Die drei Säulen
Das Kinderhaus “Maria Montessori” wird von drei Säulen getragen:
-
dem Vorstand des Vereins
-
dem Elternbeirat
-
dem pädagogischen Team
Alle Säulen sind von gleicher Bedeutung, um unser Kinderhaus zu tragen. Dabei ist jede Säule getrennt zu sehen, keine Säule kann der anderen etwas “aufzwingen”. Damit das Gesamtgebäude stabil bleibt, muss jede Säule gleich stark sein.
Diese drei Säulen halten regelmäßige Sitzungen ab, um einen guten und stetigen Kommunikationsfluss über alle Wichtigkeiten des Hauses zu halten.
Formen der Kommunikation zwischen den Säulen festgelegt:
-
Die “Drehscheibe” als regelmäßig stattfindendes Treffen zwischen Vorstand und Team
-
die 3-Säulen-Klausur: jährlich zweimal stattfindendes Treffen mit allen Teammitgliedern, Vorständen, Elternbeirat und Verwaltungsfachangestellten mit Tagesordnung und Protokoll
-
Informationsblätter für Familien und Teammitglieder: Hier finden sich alle Termine, Aufrufe zur Elternarbeit, Namen und Neuigkeiten, Rück- und Ausblicke und Nachrichten aus den Säulen
-
Die Informationen fließen aus allen drei Säulen ein. Bei Bedarf kann jede Säule auch zu weiteren 2-Säulen-Gesprächen und Arbeitsgruppen einladen
Der Vorstand
Die bis zu sechs ehrenamtlichen Vorstände werden von der Mitgliederversammlung des Trägervereins für zwei Jahre gewählt.
Der Vorstand ist zuständig für:
-
Die Einhaltung der Rechtsgrundlagen (Führung der Vereinsgeschäfte)
-
Personalsuche und Arbeitgeberaufgaben
-
Finanzverwaltung
-
Rechtliche Verwaltung, Gesetze, Verträge und Versicherungen
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
Organisation von Aktivitäten
-
den strukturellen Überblick
-
die langfristige Entwicklung des Kinderhauses
-
Austausch und Ausgleich der Säulen
-
Das Führen von Konfliktgespräche
-
Die Kontinuität innerhalb der Vorstandsarbeit
Der Elternbeirat
Der Elternbeirat wird als Vertretung der Elternschaft jährlich gewählt. Er befasst sich mit der grundsätzlichen Aufgabe, die verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Träger, Personal und Eltern zu fördern. Er ist beratend tätig, organisiert Veranstaltungen, stärkt Eltern bei Fragen und Problemen und tritt bei Bedarf in Eigeninitiative an den Träger oder die Kinderhausleitung heran.
Der Elternbeirat ist zuständig für:
-
Den Austausch zwischen Elternschaft und pädagogischem Team
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
Organisation und Umsetzung von Festivitäten und Veranstaltungen
Das pädagogische Team
Das Team des Kinderhauses besteht aus mehreren Fachkräften. Hierzu gehören eine Sozialpädagogin als Leitung des Kinderhauses, drei pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen Qualifikationen und vier pädagogischen Ergänzungskräften.
Das pädagogische Team ist zuständig für:
-
Die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes
-
Die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplanes
-
Die Betreuungsarbeit
-
Beobachtungen und Dokumentationen
-
Die Zusammenarbeit mit den Fachdiensten, Schulen und anderen Institutionen
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
Die Planung verschiedener Feste, Aktionen und Veranstaltungen im Haus
Durch eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Fachdiensten ist eine optimale Förderung der Kinder, besonders der Integrationskinder, gewährleistet. Gemeinsam wird ein individueller Förder- und Entwicklungsplan erarbeitet. Wir legen großen Wert auf einen aktiven Austausch mit den Fachdiensten, denn nur so ist es möglich, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen.
Wenn auch die Fachdienste ihre Förderungen, meist als Einzelförderung, konzipieren, steht doch die gemeinsame Integration von benachteiligten Kindern im Vordergrund. Ein Teil der Fachdienste kann auch von Kindern in Anspruch genommen werden, die keine Integrationskinder sind, jedoch einen erhöhten Förderbedarf, zum Beispiel im motorischen Bereich, haben. Ein zusätzlicher Zeitaufwand für die Familie am Nachmittag ist teilweise nicht mehr erforderlich.
Aktuelle Fachdienste im Haus:
-
Heilpädagogik
-
Ergotherapie
-
Logopädie